Wer am Februar-Stammtisch nicht kommen konnte, hat die Listen per Mail erhalten. Bitte teilt Christian Mohaupt bis 5.3.23 (oder spätestens an der JHV am 7.3.23) mit, welche Mittel ihr bestellen möchtet. In diesem Zusammenhang sei erneut an die Bestandsbuchpflicht erinnert!
Sie interessieren sich für die Bienenhaltung und möchten unverbindlich ausprobieren, ob die Imkerei eine geeignete Freizeitbeschäftigung für Sie ist?
Der Schnupperkurs des Imkervereins Cadolzburg am Lehrbienenstand ist ein Einstieg in die vielfältige Welt der Bienen. Er bietet einen ersten Überblick über die imkerlichen Tätigkeiten im Jahresverlauf.
Am Sonntag, den 3. Juli 2022 laden Geflügelzuchtverein und Imkerverein ab 11 Uhr herzlich ein zum Tag der offenen Tür an der Gefügelzuchtanlage und dem Lehrbienenstand in der Breslauer Straße in Cadolzburg. Neben einer Geflügelschau gibt es Einblicke in ein Bienenvolk im Schaukasten und zahlreiche Informationen aus allererster Hand. Bei einem Quiz rund um Geflügel und Bienen können die Besucher ihr Wissen testen. Bastelaktionen und Spiele für Kinder runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt! Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Die Vorstandschaft von Geflügelzuchtverein Cadolzburg und Imkerverein Cadolzburg
Der Imkerverein Cadolzburg e. V. trauert um seinen Ehrenvorstand Konrad Müller, der am 21. Mai 2021 im Alter von 81 Jahren verstarb. Mit unermüdlicher Tatkraft, viel Engagement und großer Hilfsbereitschaft prägte er fast zwei Jahrzehnte unseren Verein. Während seiner Zeit als 1. Vorstand von 2006 bis 2015 entstand nicht nur der Cadolzburger Lehrbienenstand, Konrad Müller rief auch das „Imkern auf Probe“ ins Leben und gründete die Arbeitsgemeinschaft Schulimker an der Mittelschule. Stets blickte er über den Tellerrand hinaus, erweiterte seinen Horizont und gab sein imkerliches Wissen als Fachwart in unzähligen Schulungen an Interessierte weiter. Neuimkern ebenso wie „alten Hasen“ stand er jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Dank seiner weitreichenden Kontakte auch über die Grenzen des Landkreises Fürth hinaus war er immer bestens vernetzt. Er engagierte sich auf Verbandsebene bei der BIV Mittelfranken und brachte die unterschiedlichsten Akteure zusammen – stets zum Wohl der Bienen. Dem Imkerverein Cadolzburg e. V. wird Konrad Müller als tatkräftiger Unterstützer und Förderer schmerzlich fehlen. Er hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl.
Die Vorstandschaft des Imkervereins Cadolzburg e. V.
Ab dem 28.01.2022 sind alle Bienenmedikamente bestandsbuchpflichtig! Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um freiverkäufliche, apothekenpflichtige oder verschreibungspflichtige Bienenmedikamente handelt. Die gemachten Angaben sind mindestens fünf Jahre zur Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. Darüber hinaus sind die Belege über den Erwerb des angewandten Arzneimittels ebenfalls über mindestens fünf Jahre zur Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. In der Imkerei sind hiervon insbesondere die Präparate mit Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure und Thymol betroffen! Die Aufbewahrungsfrist beträgt 5 Jahre. Das Institut für Bienenkunde und Imkerei hat ein neues Bestandsbuchmuster erstellt: https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/bestandsbuch.pdf
Die für das Jahr 2021 vom StMELF für den BGD bereitgestellten Mittel sind mittlerweile nahezu aufgebraucht, so dass Routineanalysen (z.B. Rückstandsanalysen) ab 01.12.2021 nur noch ohne Förderung durchgeführt werden können. Das neue Budget wird Anfang Januar 2022 freigegeben. Wir möchten alle Imkernden deshalb bitten entsprechende Probeneinsendungen auf das nächste Jahr zu verschieben. Untersuchungen zu akuten Problemen sowie die Krankheitsdiagnostik stehen aber bis auf Weiteres noch ohne Eigenanteil bayerischer Einsender/-innen zur Verfügung.