imker-cadolzburg
  • BIENEN
    UND NATURSCHUTZ

Bienen brauchen unsere Hilfe!

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich, denn als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger.
Unsere heimischen Insekten und Vögel fühlen sich in einem möglichst naturnahen Garten wohl, in dem auch die sogenannten Unkräuter wie Brennnessel und Löwenzahn ihren Platz haben. Ein “englischer” Rasen ist pflegeintensiv und wenig strapazierfähig. Er bietet Bienen, Schmetterlingen, Hummeln oder Igeln keinen Lebensraum.
Wer einen bienenfreundlichen Garten anlegen möchte, sollte auf abwechslungsreiche und vielfältige Pflanzungen achten, die sich in Blühdauer sowie Pollen- und Nektarangebot ergänzen. Als Faustregel gilt: nur ungefüllte Blüten bringen den für Bienen lebensnotwendigen Pollen. In gefüllten Blüten ist für die meisten Insekten nichts zu holen.
Lassen Sie sich in einer Gärtnerei vor Ort beraten – Sie werden überrascht sein, wie breit das Angebot an heimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen ist. So können Sie den fleißigen Pollensammlerinnen die Arbeit erleichtern und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Unser langjähriger Vorstand Konrad Müller erklärt in den Fürther Nachrichten, wie im Hausgarten eine Blumenwiese angelegt werden kann: Blühende Bonbons für gesunde Bienen

Was tun bei einem Bienenschwarm im Garten?

Zunächst einmal: Ruhe bewahren! Das Schwärmen ist die natürliche Art der Vermehrung von Bienenvölkern. Ein Bienenschwarm ist außerordentlich beeindruckend, aber nicht gefährlich! Die Bienen sind auf der Suche nach einer neuen Behausung. Halten Sie Abstand und stören Sie die Bienen nicht. Wenn Sie nichts weiter unternehmen, werden die Bienen spätestens am nächsten Tag weiterfliegen.

Mitglieder des Imkervereins Cadolzburg helfen Ihnen weiter, wenn sich bei Ihnen im Garten ein Schwarm niedergelassen hat – vorausgesetzt, Sie wohnen in Cadolzburg oder einem der Ortsteile und es handelt sich um einen Notfall: Inga Klingner, Tel. 09103/700 92 70.

BIENEN – BESCHÜTZER DER BIODIVERSITÄT

Haben Sie es gewusst? Von den rund 4000 verschiedenen Pflanzen, die für Deutschland gelistet sind, werden ca. 1000 von Bienen besucht und bestäubt. Das bedeutet, dass ein Viertel der bunten Blütenpracht von der Bestäubung durch Bienen profitiert. Bienen sind umgekehrt auf ihre Nahrungspflanzen – die Bienenweide – angewiesen. Um die Bienen zu unterstützen, ist es wichtig die Artenvielfalt (Biodiversität) und den Anbau von Bienenweide-Pflanzen zu fördern: Blühende Bäume und Sträucher und naturnahe Blumenbeete sorgen dafür, dass die Bienen im Laufe des Jahres immer wieder gerne ihren Garten, Balkon oder Terasse besuchen.
Bienen lieben winterharte Arten und “Unkraut”! Die winterharten Arten und Wildblumen sind oft reich an Pollen und Nektar. Überlassen sie doch einfach einen Teil ihres Gartens sich selbst: “Unkräuter” wie Löwenzahn, Schafgarbe, Gänseblümchen, Giersch, Disteln und Esparsette siedeln sich dort an.

STRÄUCHER UND STAUDEN ALS GANZJÄHRIGE BIENENWEIDE

Achten Sie darauf, dass Pflanzen in Ihrem Garten im Ablauf der Jahreszeiten blühen und die Bienen so das ganze Jahr über Nahrung finden. Die Auswahl ist groß: Christrose, Schneeheide, Winterling, Schneeglöckchen, Blaustern, Glockenblumen, Stockrosen, Lavendel, Steinklee, Astern und Besenheide. Obstbäume, Berberitze, Schneebeere, Mahonie, Stechpalme und Rhododendren ergänzen die Rabatten. Auch Efeu, Clematis und Geißblatt liefern Nahrung für Bienen. Weiden können durch Stecklinge vermehrt werden und sind wie die Hasel eine wertvolle Ergänzung der Bienenweide im Frühjahr.

Blumen aus dem Garten sind wichtige Quellen für Pollen und Nektar. Wie wir lieben die Bienen Obst- und Gemüsegärten! Sie laben sich an den Blüten der Obstbäume und Gemüse und der aromatischen Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Minze, Salbei, Lavendel, Eisenkraut, Majoran (oder Oregano) und Kamille.

Verwenden Sie keine Pestizide oder Insektizide!

Wenn Sie einen Garten haben, oder auch nur ein paar Blumen auf einem Balkon oder einer Fensterbank, verwenden Sie Bienenweide-Pflanzen. Sie unterstützen die Bienenvölker, die Bienen danken es Ihnen mit einer guten Bestäubung und einem gesteigerten Ertrag an Obst und Gemüse.

.

Copyright © 2022 Imkerverein Cadolzburg e.V.